125 Jahre
von
Uhrmacherei

Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Eugen Wegner Uhren - ein Familienunternehmen, das seit 1897 besteht.


Sehen Sie, wie alles anfing


Mehr als 50 Jahre nach der Schließung der letzten Werkstatt hat sich der Ur-Ur-Enkel von Eugen Wegner auf das Abenteuer eingelassen, die alte Marke wiederzubeleben. Auf der Grundlage historischer Modelle, die sein berühmter Vorfahre vor über hundert Jahren entworfen hat, soll die erste neue Eugen Wegner-Uhr diesen Sommer auf den Markt kommen.

Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal

Zeitleiste

1897

Eugen eröffnet seine erste Werkstatt

Bereits in jungen Jahren eröffnet Eugen Wegner, ein preisgekrönter junger Uhrmacher aus Deutschland, seine erste Werkstatt in Danzig. Eugen Wegner war der Ur-Ur-Großvater des heutigen Teams.


Anfang 1900er

Schnelles Wachstum und Erweiterungen

Mit der Unterstützung seiner Frau gelingt es Eugen Wegner, das Geschäft rasch auszubauen. Das Geschäft floriert und neue Werkstätten und Geschäfte werden in mehreren anderen preußischen Städten eröffnet. Die Hauptwerkstatt wird an einen neuen Standort im Stadtzentrum von Danzig verlegt.


1909

Hevelius Watch ist geboren

Inspiriert von den Leistungen eines der berühmtesten Söhne Danzigs beschließt Eugen Wegner, seine neueste Taschenuhrenserie nach dem ehemaligen Ratsherrn, Bürgermeister und bedeutendsten Astronomen Johannes Hevelius zu benennen. Die Hevelius-Taschenuhr wird schnell zum Verkaufsschlager.


1920s

Marine Chronometer

Nach einem Aufenthalt in Südamerika bei dem Konkurrenten WEMPE tritt Hans-Ulrich, der erstgeborene Sohn von Eugen Wegner, in das Unternehmen ein. Mit dem bei seinen Unternehmungen erworbenen Fachwissen führt er erfolgreich die Produktion und den Service von Marinechronometern in das Firmenportfolio ein. Marinechronometer waren damals für die Danziger Schifffahrt lebenswichtig.


1950s

Umsiedlung

In den 1950er Jahren siedelte das Unternehmen nach Westdeutschland um. Mit der Konzentration auf das Geschäft mit Marinechronometern wurden neue Werkstätten und Büros in den großen Hafenstädten Hamburg, Duisburg und Lübeck eingerichtet.


1960s

Die Uhrenindustrie bricht zusammen

Unter dem ständigen Druck neuer Entwicklungen in der Uhrenindustrie und vor dem Hintergrund eines insgesamt schlechten wirtschaftlichen Umfelds ist das Unternehmen nicht in der Lage, sein Wachstum und seinen Erfolg aufrechtzuerhalten. In den 1960er Jahren beschließt Hans-Ulrich, den Betrieb einzustellen und die Türen zu schließen. Eugen Wegner-Uhren und Marinechronometer verschwinden langsam vom Markt.


2017

Wiederbelebung eines Familienunternehmens

Die Idee, das alte Familienunternehmen wiederzubeleben, wird konkret. Jonas, der Ur-Ur-Enkel von Eugen Wegner, tut sich mit Familie, Freunden, Designern und erfahrenen Uhrmachern zusammen, um die Marke wieder zum Leben zu erwecken. Gemeinsam beginnen sie mit der Entwicklung der ersten neuen Eugen Wegner-Uhr.


2020

Die Revival-Kollektion wird lanciert

Nach mehr als zwei Jahren Forschung und Entwicklung kommen die neuen Eugen Wegner Uhren auf den Markt - inspiriert von traditionellem Design und den historischen Zeitmessern, die Eugen Wegner vor mehr als einem Jahrhundert hergestellt hat. Heutzutage zielen Eugen Wegner Uhren darauf ab, Erbe, Abenteuer und Neugier in jedem Stück zu kombinieren. Alle Uhren werden ausschließlich in unserer Werkstatt in Hamburg entworfen, entwickelt und hergestellt.


2021

Eugen Wegner stellt sich der Öffentlichkeit vor

Nach einer erfolgreichen Kickstarter-Kampagne hat das Team hart daran gearbeitet, alle Kickstarter-Bestellungen zu erfüllen. Nach Abschluss der Kampagne nimmt Eugen Wegner nun Bestellungen aus der Öffentlichkeit entgegen.


Alles über Eugen: Video-Serie

Sehen Sie sich an, wie die Marke Eugen Wegner wiederbelebt wurde, und lernen Sie das Team kennen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und erfahren Sie mehr über die fachmännische Handwerkskunst und die Qualität, die in jedem Stück steckt.

Eugen Wegner Story - Folge 1:
Jantje und Hendirk in Danzig

Eugen Wegner Story - Folge 2:
Reden wir über die Uhrmacherei

Eugen Wegner Story - Folge 3:
Die Uhren unter die Lupe genommen